- Nach dem XA kommt heute das B!
B für Breathing oder Brustkorb
Jetzt werden einfach der Hals und der Brustkorb frei gemacht und Inspieziert.
Am Hals sollten wir auf Wunden achten, und ob der Kehlkopf gerade steht. Das kann auf eine Verletzung des Kehlkopfes hindeuten. Bei Verletzungen, werden diese mit einem herkömlichen Verbandpäckchen oder einem Emergancy Bandage diagonal unter der Achsel und dem verletzten Hals gewickelt. (Seperater Beitrag)
Als nächstes wird der Brustkorb frei gemacht, und die Vorder sowie die Rückseite Inspieziert. Gibt es blaue Flecken, deutet es auf eine Einblutung hin oder sogar eine Wunde oder ein Einschuss und/oder Ausschuss. Diese werden dann mittels Cheastseal oder behelfsmäßig versorgt bzw. verklebt.
Das behelfsmäßige Verschließen funktioniert auch mit einem Finger eines Einmalhandschuhs, an dem die Kuppe abgeschnitten wird oder eine Plastiktütte. Man sollte dann beachten, dass man nicht alle vier seiten Verklebt, sondern nur drei, damit es eine Ventilwirkung gibt.
Für erweiterte Maßnahmen, kann man den Bauchbereich mit einem Stetoskop abhören. Es muss aus dem Magen ein Gluggergereusch, und aus dem Darm ein Rumoren zu hören sein. Ist das nicht der Fall, kann das auf eine Verschlingung des Darmes hindeuten. Hier besteht sogar Lebensgefahr!