· 

(X)-A-BCDE

- (X)ABCDE

 

Heute geht es mit dem ABCDE Schema weiter. Genauer mit dem A.

Das A steht hier für Airway also Atemwege.

Man kann Schnell verbluten, Kommen wir noch in einem weiteren Thema, aber man Überlebt Ohne bleibende Schäden gerade mal 2-3 Minuten ohne Sauerstoff. Nach etwa 5 Minuten ohne ausreichend Sauerstoff fängt das Gehirn an abzusterben, das ist dann Unaufhaltsam. Wenn Kaputt, dann endgültig. nach 10 Minuten tritt unwiederbringlich der Tod ein. Das gilt es zu vermeiden.

 

Deshalb ist die Atemwegssicherung sehr wichtig. Zuerst sollten wir Prüfen, ob die Atemwege frei sind, oder durch Fremdkörper blockiert. Diese Fremdkörper werden mit einfachen mitteln Entfernt. Dazu nimmt man einfach die Finger.

 

Beachte, dass der Beißreflex nicht ausgelöst werden soll. Zum Verhindern des Zubeisens kann mit der Anderen Hand, die Wange zwischen Ober- und Unterkiefer gespannt werden. Dadurch wird das Zubeisen verhindert.

 

Als einfachstes Mittel der Atemwegssicherung ist das Kopfüberstrecken.

Dabei werden die Hände an Haaransatz (Stirn) und Unterkiefer (Kinn) Gelegt und der Kopf nach hinten gebeugt.

 

Das Problem, des einfachen Kopfübersteckens ist, dass sie bei Bewußtlosen Personen(Patienten) nicht in dieser Position bleibt.

Also muss ein Bewußtloser in die Seitenlage gebracht werden.

Zur Herstellung der Seitenlage, Schaut man, dass der Mundraum frei ist, und dass eine ausreichende Atmung vorhanden ist.

 

Man überstreckt den Kopf. Je nach seite nimmt man den nahen Arm in einem 90° Winkel zum Kopf.

 

Den Gegenüberliegenden Arm kommt an die gegenüberliegende Wange. Entweder lässt man zum drehen die Hand an der Handinnenfläche des Bewußtlosen, oder fasst dann die Schulter an.

 

Man Fasst danach in die Kniekehle des entfernten Beins, und Zieht es zu einem Selbst.

 

Am Ende bleibt der Bewußtlose in dieser Position liegen, Ohne dass er zurück rutscht.

 

Ziel ist es, dass die Atemwege durch den Zungengrund, der  über den Kehldeckel fällt, nicht blockiert werden. Und dass eventuell Erbrochenes Abfließen kann.

 

Das sind einfache Möglichkeiten ohne Hilfsmittel

Im Taktischen Bereich CuF wird das erst in der sicheren Deckung durchgeführt!

 

Zur Atemwegsicherung für etwas geübte gibt es simple Hilfsmittel:

Der Guedeltubus relativ einfach zum einlegen, er wird in den Mund zuerst Verkehrtherum eingelegt, und sobald die Zunge passiert wurde gedreht.

 

Der nächste simple Tubus ist der Wendltubus:

Dieser wird durch die Nase eingeführt.

Da das Material aus PVC besteht muss es entweder mit dem Vorrätigem Gleitmittel, Wasser oder Spucke des Betreffenden benetzt werden, damit es besser eingeführt werden kann.

Der Tubus wird in Drehbewegungen gerade in die Nase Eingeführt.

 

Zur Abmessung nach der richtigen Größe:

Guedel-Tubus - Von Mundwinkel bis Ohrläppchen

 

Wendl-Tubus - Von Nasenspitze bis Ohrläppchen.

 

Man sollte darauf achten, in seinem IFAK die Größe mitzuführen, die für den jeweiligen Träger gedacht ist.